Das Wichtigste in Kürze
- Ersparnisse der Kinder dürfen im Regelfall ausschließlich mündelsicher veranlagt werden
- Kein explizites Kinder Wertpapierdepot mit Aktien ETFs, … in Österreich daher möglich
- Welche Alternativen könnten denkbar sein, um den Kindern später einmal eine kleine Anschubfinanzierung im Erwachsenen-Alter zukommen lassen zu können
In diesem Ratgeber
Ein Wertpapierdepot für das Kind?
Für die Kinder vorsorgen und ein Depot mit Wertpapieren eröffnen. Das schwebt so manchen Eltern vor und es ist auch eine gescheite Sache. Aber Achtung, denn es gibt so einiges zu beachten, denn Kinder genießen einen besonderen Schutz!
Hier ein Video zu diesem Thema: Geldanlage für Kinder und was es hier zu beachten gibt:
Mündelgeld: Sicher Geld veranlagen!
Geld der Kinder wird veranlagt, dafür gibt es klare Regeln des Gesetzgebers! Wird das Geld des Kindes hergenommen und dieses bespart bzw. investiert, so muss dieses Geld „sicher und fruchtbringend“ angelegt werden. So definiert es der § 215 des AGBG. Ist also Geld übrig, muss dieses investiert werden und das sicher und fruchtbringend. In den weiteren Paragraphen ist danach angeführt, was denn nun mündelsicher ist. Es wird von Spareinlagen gesprochen, von mündelsichere Kredite, mündelsichere Liegenschaften und auch von mündelsichere Wertpapiere und Forderungen. Bei diesen Wertpapieren wird von folgenden Papieren gesprochen:
- Teilschuldverschreibungen von Anleihen für die der österreichische Bund bzw. eines seiner Länder haftet
- Forderungen die in das Hauptbuch der Staatsschuld eingetragen sind
- Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen der nach den gesetzlichen Vorschriften zur Ausgabe solcher Wertpapiere zugelassenem inländischen Kreditinstitut
- von einem inländischen Kreditinstitut ausgegebene Teilschuldverschreibungen, sofern das Kreditinstitut verpflichtet ist, die Ansprüche aus diesen Teilschuldverschreibungen vorzugsweise zu befriedigen und als Sicherheit für diese Befriedigung Forderungen des Kreditinstitutes, für die der Bund haftet, Wertpapiere oder Forderungen gemäß den Z 1 bis 3 und 5 oder Bargeld zu bestellen, und dies auf den Teilschuldverschreibungen ausdrücklich ersichtlich gemacht ist;
- sonstige Wertpapiere, sofern sie durch besondere gesetzliche Vorschriften zur Anlegung von Mündelgeld geeignet erklärt worden sind.
Problematisch ist aus heutiger Sicht das Wort „fruchtbringend“, denn mit den genannten Wertpapieren oder mit Spareinlagen können die Gelder heutzutage nicht fruchtbringend veranlagt werden. Daraus ergibt sich ein Dilemma wie es auch dieser Beitrag der Presse aufzeigt. Für Rechtsinteressierte ist sogar ein Buch zum Thema erschienen, wie Mündelgeld richtig veranlagt werden kann.
Wie gelingt es denn abseits des Mündelgelds für den Nachwuchs vorzusorgen mit einem Fonds, ETF oder Aktien? Es ist doch mein Geld, welches ich dem Kind zukommen lassen möchte! So sehr dieser Gedanke nachvollziehbar ist, so schwer sind Lösungsvorschläge. Hier ein paar Gedankenspiele, wie es denn vielleicht möglich sein kann ein Wertpapierdepot für das Kind bzw. selbst zu führen und später dem Kind zukommen zu lassen.
Mündelsichere Fonds
Die Finanzmarktaufsicht gibt uns Anlegern eine Hilfestellung, in dem sie von Zeit zu Zeit eine Liste mit mündelsichere Fonds veröffentlicht. Diese Fonds investieren z. B. ausschließlich in österreichische Staatsanleihen. Wie bereits oben vermerkt steht der Schutz des Kapitals der Kinder im Vordergrund.
Fonds | ISIN | Art | Max. Ausgabeaufschlag | Laufende Kosten |
---|---|---|---|---|
Allianz Invest Vorsorgefonds | AT0000848791 | Mündelsichere Investmentfonds | 2,50% | 0,57% |
Amundi Mündel Bond | AT0000857024 | Mündelsichere Investmentfonds | 2,50% | 0,58% |
Amundi Mündel Rent | AT0000856505 | Mündelsichere Investmentfonds | 2,50% | 0,44% |
ERSTE BOND EURO MÜNDELRENT | AT0000858220 | Mündelsichere Investmentfonds | 2,50% | 0,47% |
ERSTE RESERVE EURO MÜNDEL | AT0000A0EU54 | Mündelsichere Investmentfonds | 0,75% | 0,31% |
Gutmann Mündelsicherer Anleihefonds | AT0000962287 | Mündelsichere Investmentfonds | 2,00% | 0,73% |
KEPLER Vorsorge Rentenfonds | AT0000799861 | Mündelsichere Investmentfonds | 2,50% | 0,59% |
Mündelrent | AT0000A0GWP9 | Mündelsichere Investmentfonds | 2,50% | 0,51% |
C-QUADRAT CAPITOL 1 Serie M | AT0000859301 | Mündelsichere Investmentfonds | 2,50% | 0,60% |
Wiener Privatbank Vorsorge | AT0000857289 | Mündelsichere Investmentfonds | 3,00% | 1,00% |
WPB - A17 Mündel | AT0000A1X8H4 | Mündelsichere Investmentfonds | 3,00% | 1,28% |
Hypo Mündel Fonds | AT0000A0KQQ1 | Mündelsichere Investmentfonds | 0,75% | 0,69% |
HYPO-RENT | AT0000857503 | Mündelsichere Investmentfonds | 2,50% | 0,56% |
Raiffeisen-Österreich-Rent | AT0000859533 | Mündelsichere Investmentfonds | 2,50% | 0,62% |
Schoellerbank Vorsorgefonds | AT0000902424 | Mündelsichere Investmentfonds | 2,50% | 0,51% |
Apollo Mündel | AT0000900048 | Mündelsichere Investmentfonds | 3,25% | 0,53% |
IQAM SRI SparTrust M | AT0000857743 | Mündelsichere Investmentfonds | 2,00% | 0,43% |
AustroMündelRent | AT0000801253 | Mündelsichere Investmentfonds | 2,50% | 0,46% |
REAL INVEST Austria | AT0000634357 | Mündelsichere Immofonds | 3,00% | 1,07% |
ERSTE RESPONSIBLE IMMOBILIENFONDS | AT0000A1LNT8 | Mündelsichere Immofonds | 2,00% | 0,86% |
Die hier publizierte Liste ist ohne Gewähr und basiert auf den Rohdaten die von der FMA veröffentlicht wurden. Die Links zu den mündelsicheren Fonds und mündelsicheren Immobilienfonds lauten:
Mögliche Lösungen für Kinder Depot?
Dies ist keine rechtliche Beratung und auch kein Freibrief, was erlaubt und was funktioniert. Es sind lediglich Gedankenspiele, die von berufenen und fachkundigen Menschen (Rechtsanwälte, gerichtliche Sachverständige z. B.) geprüft bzw. abgesegnet gehören, bevor man diese umsetzt.
Treuhandlösung
Eine Treuhandlösung könnte die Lösung sein. Dabei haben die Erziehungsberechtigten z. B. ein Depot und auf diesem Depot ein weiteres Subdepot (so bzw. ähnlich bietet es Own Austria an). Die Investitionen in diesen Subdepot werden vertraglich festgehalten und als Treuhandschaft für das begünstigte Kind deklariert. Das Kind ist nicht der Inhaber des Wertpapierdepots und so kann die Veranlagung auch beliebig erfolgen. Problematisch ist sicherlich, wenn die Eltern in eine finanzielle Schieflage kommen, denn dann kann wohl auch auf das Subdepot zugegriffen werden. Die Lösung wäre wohl ein professioneller Treuhänder wie ein Rechtsanwalt, dieser hält für seine Dienste aber sicherlich die Hand auf und somit schmilzt die Rendite dahin.
Schenkungen
Der Erziehungsberechtigte eröffnet für sich und für sein Kind ein Wertpapierdepot. Der Erziehungsberechtigte kauft die gewünschte Wertpapiere und verschenkt diese Wertpapiere unentgeltlich an das Kind. Die Wertpapiere werden über einen unentgeltlichen Depotübertrag ins Depot des Kindes eingeliefert.
Bei Schenkungen bleibt die Unsicherheit, dass es maximale Beträge an Schenkungen gibt und man nicht in die Zukunft blicken kann, ob Schenkungen auch weiterhin steuerfrei bleiben.
Online Broker mit Depots für Kinder
Flatex Kinder Depot
Während es in Deutschland kein Problem ist bei Flatex ein Depot für Kinder zu eröffnen, bietet Flatex Österreich diese Möglichkeit leider nicht an.
In Österreich ist es als Depotinhaber möglich, bis zu 5 Depots zu eröffnen. Hat man bereits ein Flatex Depot, so ist unter dem Punkt „Service“ im Online Banking möglich weitere Depots auf Knopfdruck zu eröffnen. Eines dieser Depots könnte für die persönliche Anlage hergenommen werden, welche zu einem späteren Zeitpunkt den Kindern geschenkt wird. Eine Depoteröffnung auf Namen des Kindes ist bei Flatex AT nicht möglich.
Mehr zum Flatex Depot bzw. zur Anlage eines Flatex ETF Sparplans gibt es hier.
DKB
Die Deutsche Kreditbank, in Österreich bereits mit über 30.000 Kunden mit ihrem kostenlosen Girokonto, bietet auch ein kostenloses Wertpapierdepot an. Dieses gibt es auch für Minderjährige. Da das DKB Depot leider nicht steuereinfach ist, empfiehlt es sich hier nicht in Fonds oder ETFs zu investieren, denn die korrekte Versteuerung der ausschüttungsgleichen Erträge ist wohl zu komplex.
Mehr zum Angebot der DKB hier auf Broker-Test.at.
Comdirect
Auch die Comdirect, eine deutsche Bank, bietet eine Depoteröffnung für uns Österreicher an. Ebenso ist im Angebot, dass für Minderjährige ein Wertpapierdepot eröffnet werden darf. Aber auch hier wie bei der DKB, die Herausforderung beim Kauf von Fonds und ETFs, dass es mitunter schwer werden wird korrekt die Steuern abzuführen.
Update 10. August 2020: Nach einem User-Kommentar von Hannes, scheint die Comdirect das Junior Depot für uns Österreicher nicht mehr anzubieten, sondern nur noch in Deutschland. Schade.
Mehr zum Angebot der Comdirect hier auf Broker-Test.at.
Consorsbank
Auch die Consorsbank, die deutsche Hello Bank, bietet ein Wertpapierdepot auch für uns Österreicher an. Und auch für Minderjährige. Doch auch hier wie schon zuvor bei der DKB als auch bei der Comdirect die Herausforderung der korrekten Versteuerung, speziell bei Fonds und ETFs.
Mehr zum Angebot der Consorsbank hier auf Broker-Test.at.
Oskar Robo Advisor
Oskar ist ein Robo Advisor aus Deutschland, betrieben von Scalable Capital. Hier kann in ETFs investiert werden und Oskar bzw. Scalable kümmert sich um Depotführung etc. – Oskar ist ein Angebot aus Deutschland und so müsste die Steuer selbst gemacht werden. Die depotführende Partnerbank, die Baader Bank, bietet jedoch eine Ausfüllhilfe für die Einkommensteuererklärung an, diese kostet jährlich 13,00 Euro – und das beste ist, es gibt Oskar auch für Kinder. So können Eltern und Großeltern für die lieben Kinder bzw. Enkerl innovativ investieren.
Mehr zum Angebot Oskar in Österreich gibt es hier.
Own Austria
Own Austria bietet für bestehende erwachsene Kunden die Möglichkeit an, ein weiteres Depot hinzuzufügen. Das passiert im Infobereich, wie sich denn das Depot bisher entwickelt hat. Für dieses neue Depot welches hinzugefügt wird, empfiehlt Own Austria einen aussagekräftigen, einzigartigen Namen verwendet (also nicht 3x „Kinder“ verwenden sondern z. B. die Vornamen des jeweiligen Kindes). Somit bleibt das Depot fest in der Hand des Own Austria Kunden. Mit dem 18. Geburtstag kann dann das Kind ebenso Own Austria Kunde werden und die für das Kind vorgesehenen Fondsanteile übernehmen.
Mehr zum Angebot von Own360 hier auf Broker-Test.at
Fazit
Die großen bekannten österreichischen Broker wie Hello Bank oder DADAT bieten ihre Dienste leider nicht für Minderjährige an. Daher ist es wohl sinnvoll bei Filialbanken nachzufragen, ob diese die Möglichkeit von Subdepots anbieten oder Alternativen für Minderjährige. Die Idee von Own Austria ist sicherlich auch verfolgenswert bzw. näher zu hinterfragen, ob dies passend ist. Geld von Minderjährigen ist besonders schützenswert. Erhalten Kinder oder Jugendliche Geld von Onkeln, Oma oder wem auch immer, so muss dieses mündelsicher angelegt werden. Mehr Risiko kann nur dann eingegangen werden, wenn es nicht das Geld der Kinder bzw. Jugendlichen ist zum Zeitpunkt der Anlage. So kann vertraglich festgelegt werden, dass man Geld für das Kind anlegt und es dieses zum 18. Geburtstag z. B. dann erhält und dieses Depot dann unentgeltlich geschenkt wird. Nicht vergessen, dass auch eine Schenkungsmeldung gegenüber dem Finanzamt zu machen.
Alternativen?
Kennen Sie weitere Möglichkeiten wo für Kinder ein Wertpapierdepot eröffnet werden kann und wie es angestellt werden kann, dass die Investitionsstrategie verfolgt werden kann, die man sich vorgestellt hat?
Danke Andreas für das Thema.
Meine Tochter ist volljährig und ich möchte für sie eine Art Pensionskonto einrichten – ETF Sparplan. Mein Plan wäre:
Mit Ihr ein Konto auf Ihren Namen einzurichten das aber von mir verwaltet wird, (Auf das sie technisch keinen Zugriff hat) und das von mir mit monatlichen Geldbeträgen (~100€) befüllt wird.
Macht das Sinn?
Gruß Heinrich
Das kann es nicht geben. Wenn jemand Eigentümer ist, hat diese Person auch darauf Zugriff. Es geht ja auch die Steuerlast auf sie über.
Entweder auf deinen Namen und vererben/schenken oder auf ihren Namen und sie hat auch darauf Zugriff. Sie ist ja volljährig und kann mit ihrem Geld/Depot machen was sie will.
Gruß,
Andreas
Hallo. Kompliment vorab! Hat sich in dieser Thematik etwas geändert oder gibt es eine sinnvolle Möglichkeit? Variante 1 ausländisches Depot (Oskar, Consorbank, DKB) Da geht es wohl theoretisch, dass ich alles im Namen des Kindes mache aber dann habe ich zum einen die Herausforderung mit der ausländischen Bank. Und rechtlich ist es eigentlich nicht erlaubt… Richtig? Variajte 2 Depot in Österreich ZB bei Flatex eröffnen, läuft auf Vater/Mutter offiziell, dann Schenkung an das Kind, wenn es 18 Jahre ist. Wobei das große ? Die dann vorhandenen Steuern (Schenkung etc) sind Variante 3 Own Austria, hat das mal wer probiert? Rein… Weiterlesen »
Servus Martin,
ich sehe es genau so wie du.
Variante 1: so nicht korrekt in Österreich
Variante 2+3: ist das selbe. Läuft auf U18 und kann später dann geschenkt werden. Je nach steuerlicher Situation dann wird das abgehandelt. Aktuell keine Steuer auf Schenkungen.
Ganz genau, du darfst das Geld deiner Kinder nur mündelsicher anlegen. Dein Kind könnte dich später dann klagen (garantiert ist bekanntlich nicht, dass mehr daraus wird) in besonderen Fällen könnte wohl auch der Staat im Namen des Kindes auf dich zukommen.
Gruß,
Andreas
Danke für den Artikel. Ich habe in versucht, bei Comdirect ein Junior Depot für meine Tochter zu eröffnen – leider scheint das für Österreicher doch nicht möglich zu sein:
„Vielen Dank für Ihre Nachfrage zum JuniorDepot.
Für die Eröffnung und Verwaltung von Konten für Minderjährige im Ausland war es notwendig, organisatorische Richtlinien und rechtliche Rahmenbedingungen sicherzustellen.
Zur Zeit führen wir jedoch nur Wertpapier- und Anlagekonten für Minderjährige mit Hauptwohnsitz in Deutschland.“
Beste Grüße
Bitte noch eine Frage: Wie ist das Problem mit der fehlenden Steuereinfachheit zu verstehen? Ich kann doch einfach sämtliche Ausschüttungen bzw Veräußerungsgewinne in Österreich im Namen meines Kindes veranlagen?
Natürlich kannst du das Hannes. Kannst du auch mit ausschüttungsgleichen Erträgen umgehen? 😉
Das können nur die wenigsten und wer Fonds oder ETFs kauft, der hat das Thema automatisch am Tisch. Machen nur Masochisten, dass sie sich das antun.
Hier kannst du dich ein wenig einlesen zum Thema Steuern:
https://www.broker-test.at/steuern/etf-steuern/
https://www.broker-test.at/steuern/ausschuettungsgleiche-ertraege/
Danke Hannes, habe ich bereits ausgebessert. Schade, dass sie es abgeändert haben.
Wäre toll ein Depot für meine Kinder, dann könnten ich in deren Namen jeweils Erträge bis 11.000 Euro pro Jahr erwirtschaften und dann die abgezogene Kest im Zuge eines Antrages beim Finanzamt (Formular E3) zurückholen ( abzüglich der Kinderabsetzbeträge) !
Das ist möglicherweise auch der Grund dafür, dass das nicht so einfach ist!
Das glaube ich wiederum nicht, denn es ist ja das Geld der Kinder und mit dem darfst du nicht sorglos umgehen. Mündelsicher ist hier das Stichwort.
Ist es nicht das Geld deiner Kinder, du tust aber aus steuerlichen Gründen so als ob es deren Geld wäre, dann gibts gleich ein anderes Problem 😉
Wie schauts mit Oskar aus (oskar.de)? Die bieten ein Kinderdepot auch für Österreicher an. Funktionsumfang dürfte stark angeschränkt sein bzw. man kann nur einstellen wieviel Risiko man gehen will.
Sehr interessant!
Das werde ich mir mal näher ansehen und nachfragen. Fakt ist schon mal nicht steuereinfach und ich werde mir mal ein Beispiel schicken lassen, wie ausfüllhilfe aussieht für die ESt Erklärung. Da bin ich ja echt schon sehr gespannt, was das ist. Das Kernproblem von Kinder + Wertpapiere bleibt aber.
Hi Andreas, konntest du dir das schon ansehen? Würde mich auch interessieren!
Unabhängig von Oskar: bei nicht steuereinfachen Lösungen muss ich dann quasi eine Steuererklärung für mein Kind abgeben, sehe ich das richtig?
lg michi
Servus Michi, ich habs mir nur ein wenig ansehen können und hab auch nach einiger Zeit eine Antwort bekommen. Deep dive habe ich noch keinen gemacht, aber was ich schon mal weiß ist, dass sich dahinter ein Angebot von Scalable verbirgt und das Depot bei der Baadner Bank liegt. Von dort erhält man anscheinend eine genaue Aufstellung, wie man diese Beträge in seiner E1 und E1kv angeben muss. Heißt aber, alles eben manuell und selbst tun. Gleichzeitig vermute ich, dass die Option „Oskar im Namen „des Kindes“ abschließen“ nicht möglich bzw. erlaubt ist. Weil eben wie ich oben vermute bzw.… Weiterlesen »
Ok, danke für die Auskunft Andreas!