Beachte: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

Savity

Savity

Auf einen Blick:

  • RoboAdvisor aus Österreich
  • Steuereinfach für uns hier in Österreich
  • 4 Produktvarianten (Grow, Classiv, Green und Legends)
  • Mindesteinlage 3.000 Euro bei Savity “Grow” und ab 10.000 Euro bei den anderen Anlageoptionen
  • Sparplan ab 100 Euro
  • 0,99 Prozent Kosten als Verwaltungsgebühr im Jahr
  • ca. 0,25 % Produktkosten im Jahr

Die Fakten im Überblick:

Verwaltungsgebühr:0,99 % p.a. 
Produktkosten:ca. 0,25 % p.a. je nach ETF
Steuereinfach:Ja

Was gibt es zu lesen?

Vorteile & Nachteile

Vorteile

  • Steuereinfach, da österreichischer Anbieter
  • Drei Anlageoptionen inklusive nachhaltigen Investments
  • Kosten schließen Wertpapierkäufe und –verkäufe mit ein.
  • Elf Anlageklassen

Nachteile

  • Relativ hohe Mindesteinlage ausgenommen Savity Grow Anlageoption

Savity bietet als professioneller Vermögensverwalter mehrere Anlagestrategien an. Mit seinem Angebot richtet sich Savity an alle Anleger. Als Depotbank fungiert die BAWAG/Easybank für Kunden einer dieser Banken, für alle andern Neukunden die Schelhammer Captial Bank. Die BAWAG hält auch eine Beteiligung an Savity. Daher ist es auch keine große Überraschung, dass es Savity bei der BAWAG und bei der Direktbankenmarke der BAWAG, der Easybank, gibt.

Welche Erwartungen können Anleger, die sich für diesen Robo-Advisor entscheiden, stellen?

Kosten & Gebühren

Was nutzt der billigste RoboAdvisor, wenn die Wertentwicklung der Portfolios weit hinter dem Markt zurückbleibt? Auf der anderen Seite können zu hohe Gebühren die Nettorendite nachteilig beeinflussen.

Verwaltungsgebühren

Savity bietet für jährlich 0,99 Prozent des Anlagebetrages ein Rundum-Paket, mit dem der Anleger nicht mit weiteren Kosten belastet wird. Es umfasst

  • Vollständige Vermögensverwaltung
  • Sämtliche Wertpapierkäufe & -verkäufe
  • Konto- & Depotführung
  • Ausübung von Dividenden-/Kuponzahlungen
  • Endbesteuerung für österreichische Privatkunden

Diese Gebührenordnung gilt für alle drei Anlagevarianten gleichermaßen.

Konkret umgelegt bedeuten die Verwaltungsgebühren von Savity folgende jährliche Kosten für Savity Kunden, abhängig von der investierten Summe:

  • 10.000 €: 95 € p.a.
  • 50.000 €: 475 € p.a.
  • 100.000 €: 950 € p.a.
  • 300.000 €: 2.850 € p.a.

Produktkosten

Zusätzlich zu den Gebühren von Savity kommen allerdings noch die Produktkosten der jeweiligen Fondsanbieter. Diese hängen von der gewählten Anlagestrategie ab und belaufen sich bei

  • Savity Green auf Ø 0,22% p.a.
  • Savity Classic auf Ø 0,33% p.a.
  • Savity Green auf Ø 0,60% p.a.
  • Savity Legends auf Ø 0,42% p.a.

Strategie, Produkte & Portfolios

Grundlage für die Portfoliooptimierung ist die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Portfoliotheorie von Markowitz. Die Anlagestrategien von Savity orientieren sich bei der Diversifizierung nicht an der klassischen Aktienquote, sondern an der „Value-at-Risk“-Kennziffer (VaR).

Diese Kennziffer bezieht sich auf das Verlustrisiko. Sie gibt vor, aufgrund welcher Wahrscheinlichkeit das Investment für welche Dauer einen Verlust aufweist. Sie gibt dem Anleger einen Hinweis darauf, mit welchem Risiko er unter Berücksichtigung der Prämissen rechnen muss. Dieser Ansatz ist bei der Risikobeurteilung sinnvoller, als der reine Hinweis auf die Aktienquote.

Angenommen, die Wahrscheinlichkeit eines Depotrückgangs wird mit 95 Prozent unterstellt. Der VaR-Faktor beträgt 11,5%. Das Depot hat einen Ausgangswert von 10.000 Euro. Der Wert des Depots wird nach dieser Kalkulation innerhalb eines Jahres nicht unter 8.850 Euro sinken.

Bei einem konservativ ausgerichteten Depot fällt die VaR-Kennziffer zwangsläufig deutlich geringer aus, als bei einem aggressiven Depot.

Die drei Anlagestrategien bilden (fast) jeden Anlagegeschmack ab. Savity Classic zielt auf eine Investition weltweit in Aktien und Anleihen ab. Anleger können entsprechend ihrem Chance-Risiko-Profil  aus den Optionen

  • Sicherheitsbewusst
  • Konservativ
  • Ausgewogen
  • Dynamisch
  • Aggressiv

eine Strategie wählen.

Savity Green investiert die Kundengelder in Unternehmen, welche dem ESG-Ansatz folgen. Das Kürzel steht für

  • E = Ecology
  • S= Social
  • G= Governance

Wer sich für Savity Green entscheidet, kann zwischen den Risikoeinstufungen konservativ, ausgewogen, dynamisch und aggressiv wählen.

Savity Legends bildet ein Portfolio ab, welches den Legenden unter den Investoren, beispielsweise Warren Buffet, folgt. Im Gegensatz zu Savity Classic fällt der Anteil aktiv gemanagter Fonds in diesem Portfolio höher aus. Dies erklärt auch die unterschiedlichen externen Gebühren.

Savity Legends hält sich nicht mit konservativen Anlagestrategien auf, sondern beschränkt sich auf ausgewogene, dynamische und aggressive Portfolios.

Neu hinzugekommen ist im Herbst 2020 eine vierte Anlageoption. Savity Grow. Hier ist die Mindestanlage geringer, nämlich 3.000 Euro. Die Zusammensetzung des Portfolios ist hier fix im Unterschied zu den anderen und besteht rein aus ETFs. Die Ausrichtung ist ökologisch. Savity Grow ist für den Vermögensaufbau gedacht, während die anderen Produkte für jene gedacht sind, die bereits über ein absicherungswürdiges Vermögen verfügen (daher dort dann auch das modellbasierte Risikomanagement).

Im Gegensatz zu anderen RoboAdvisors greift Savity nicht nur auf ETFs  zurück. Aktiv gemanagte Fonds werden ebenso berücksichtigt wie Immobilien, Hedge Fonds oder schlichte Kassehaltung.

Eröffnung

Savity Vermögensverwaltung GmbH

Bilder & Videos

Hier ein paar Screenshots vom Cockpit von Savity, hier zeigt sich die Veranlagung:

Hier die Bilder der Antragstrecke:

Einlagensicherung & Anlegerschutz

Das Angebot von Savity kann sich sehen lassen. Sowohl die Portfolios als auch die dahinterliegenden Strategien haben Potenziale. Dass sich Savity nicht ausschließlich auf ETFs fokussiert, auch wenn sich dies in den Kosten niederschlägt, werten wir ebenfalls als Pluspunkt.

Einzig die Tatsache, dass die Mindestanlage 10.000 Euro beträgt, finden wir genauso bedauerlich, wie die Untergrenze der Sparrate von 100 Euro. Damit ist Kleinsparern leider der Weg zu diesem attraktiven Angebot verwehrt.

Die Verwaltungsgebühr von 0,99% wird von anderen RoboAdvisors teilweise unterschritten, wir finden aber, sie ist ihr Geld wert. An den Produktkosten kann Savity nichts ändern. Diese liegen im Ermessen der Fondgesellschaft.  

Support & Kontakt

In der Onlinewelt kommt dem Support noch einmal besondere Bedeutung zu. Zunächst ist der Kunde immer auf sich gestellt. Tauchen Fragen auf, sollten diese schnellstmöglich beantwortet werden. Dies gilt gerade für die Antragstellung. Savity bietet verschiedene Zugangswege, um Unterstützung zu erhalten.

Zum einen öffnet sich über den Hilfe-Button ein E-Mail-Kontaktformular. Wem dies zu langwierig ist, kann das Unternehmen auch unter der Rufnummer +43 720 229991 erreichen. Der Kundendienst ist von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr erreichbar. Die E-Mail-Adresse lautet hello@savity.at.

Erste Fragen lassen sich auch oft über den Menüpunkt „Häufige Fragen“ unter dem Reiter „Über Savity“ klären.

Savity Vermögensverwaltung GmbH

Fazit

Das Angebot von Savity kann sich sehen lassen. Sowohl die Portfolios als auch die dahinterliegenden Strategien haben Potenziale. Dass sich Savity nicht ausschließlich auf ETFs fokussiert, auch wenn sich dies in den Kosten niederschlägt, werten wir ebenfalls als Pluspunkt.

Einzig die Tatsache, dass die Mindestanlage 10.000 Euro beträgt, finden wir genauso bedauerlich, wie die Untergrenze der Sparrate von 100 Euro. Damit ist Kleinsparern leider der Weg zu diesem attraktiven Angebot verwehrt. Die Ausnahme der 10.000 Euro Mindestanlage Regel liefert die Anlageoption Savity Grow, diese Option startet bereits bei 3.000 Euro. 

Bestandskunden der BAWAG oder der Easybank erhalten dort das Verrechnungskonto, alle anderen Kunden erhalten das Konto bei der Schelhammer Capital. 

Die Verwaltungsgebühr von 0,99% wird von anderen Robo Advisors teilweise unterschritten, wir finden aber, sie ist ihr Geld wert. An den Produktkosten kann Savity nichts ändern. Diese liegen im Ermessen der Fondsgesellschaft.

Andreas von Broker-Test.at
Andreas ist Gründer und der Kopf hinter Broker-Test.at – er ist begeisterter Privatanleger, 1998 begann alles mit einem 20.000 Schilling Investment in die damalige Aktie des ehemals staatlichen Konzerns, der VA Tech (heute Primetals). Seit 2014 wird mit dieser Seite versucht mehr Transparenz für Interessierte und Anleger zu schaffen. 👉🏽 Mehr über mich und die Geschichte zu Broker-Test.at gibt es hier zum Nachlesen. 👉🏽 Zum Newsletter von Broker-Test.at kann hier die E-Mail Adresse eingetragen werden.

Fragen & Kommentare

Es gibt noch etwas, was nicht klar ist? Es gibt einen Fehler im Text oder eine kleine Ergänzung? Dann nicht zögern und hier und sofort einen Beitrag schreiben.

Das Häkchen setzen, dann gibt es auch eine automatische Benachrichtigung per E-Mail, wenn ein neues Kommentar bzw. eine Antwort geschrieben wurde.

Abonniere
Benachrichtige mich zu:
16 Kommentare
Alle Kommentare anzeigen

Wie seriös sind denn Robo Advisor im Allgemeinen? Mein Sohn würde gerne sein Erspartes mit Savity investieren? Soll ich ihm davon abraten?

Ich habe noch eine Frage dazu – was genau macht Savity für sein Geld? Abgesehen von Strategie definieren und dann für mich einkaufen. Wird während der Laufzeit etwas umgeschichtet oder werden zwischendrin Ver- und Ankäufe getätigt? Meine Frage bezieht sich darauf, wofür die ca. 1% Kosten anfallen (außer zu Beginn, da ist es mir klar)

Hi Andreas, ich überlege, mein Erspartes vom Girokonto endlich mal wegzubewegen und hab zwei Varianten, die mir besonders gut gefallen: 1) Ich lege es bei Savity an und zahle ~250€ p.a., oder 2) ich kaufe auf 4-6 Tranchen (Cost-Average ‘:D) den ETF A1JX52 und zahle ~45€ jährlich. Die Risiken scheinen mir recht ähnlich zu sein. Geplant wäre, mich an den Ausschüttungen zu freuen, und die Einmalinvestition hier und da (~1x jährlich vielleicht) aufzustocken und das Geld unabhängig von der Finanzmarktsituation einfach nicht anzufassen. Wie siehst du das? Hat Savity irgendeinen Vorteil für mich, wenn ich einfach “Kaufen und Stillhalten” will?… Weiterlesen »

Zuletzt bearbeitet 2 Jahre her von Karl

Hi Andreas, danke für die Rückmeldung 🙂 – Warum einmal Einmalanlage und einmal in Tranchen? Naja, man müsste zumindest 10.000€ bei Savity auf einmal investieren. Vermutlich hätte ich auch weniger Bauchweh, 20.000€ an Savity zu überweisen, als als kompleter Börsenneuling für 20.000€ einen ETF Kauf bei Flatex zu tätigen. Da gibts ja “Preisanfrage”, “Limit” usw. ‘:D Mir ist bewusst, dass jede Order 5,90 kostet, aber das ist ja ok erstmal. – in was würdest du bei Savity investieren? Grow, Classic …? Eher Classic, denke ich. – was sind für dich einige Jahre in Ruhe liegen lassen? Naja, 5-10 oder mehr… Weiterlesen »

Zuletzt bearbeitet 2 Jahre her von Karl

Hi Andreas, naja, wenn da nur mehr 5000€ drauf wären, hätten wir alle wahrscheinlich ganz andere Sorgen, nehm ich an ^^ Mir wärs im Falle eines lange fallenden Kurses aber lieber, wenn ich nich noch zusätzlich 1% jährlich draufzahlen müsste. Warum der A1JX52? Naja, in vielen Foren bezeichnen sie ihn als den Goldstandard für Altersvorsorge. Sind nicht meine Worte. Aber er ist schon sehr stark diversifiziert und die Wahrscheinlichkeit für einen langen Abfall scheint mir sehr gering zu sein. Ich mein, es würd mich jetzt nicht umbringen, weil ich keine Wohnung kaufen will, kein Autofreak bin und eigentlich nur spare,… Weiterlesen »

Zuletzt bearbeitet 2 Jahre her von Karl

Ich glaub, jetzt kann ich den ETF vs. Savity jetzt etwas besser einordnen 🙂 Der Grund für Ausgewogen ist übrigens, weil Savity mich keinen höheren auswählen lässt (Fragebogen). Ich denke, es liegt an der Angabe des Zeithorizonts. Ich hab aber keinen fixen Anlagehorizont, wie gesagt. Wenns schlecht läuft, warte ich halt auf bessere Kurse. Irgendwann, wenn ich denke, dass es grad gut gelaufen ist, und ich spontan wieder eher sparen möchte, würd ich verkaufen. Das kann aber in 2 Jahren sein, oder in 20. Im Moment spar ich halt so dahin ¯\_(ツ)_/¯ und eigentlich schmilzt das Geld ja um 2%… Weiterlesen »

Nö, kein Ziel 😉
Aber irgendwann muss man es rausnehmen. Weil wozu investiert man denn, wenn man es nie rausnimmt (hab auch keine Erben, die was davon hätten) 😀
Ich würds eh nur in Betracht ziehen, wenn ich doch mal was anschaffen wollen würde mittelfristig, oder wenn die Zinsen endlich anziehen würden. Oder ich zu alt werde und nochmal auf die Pauke hauen will, hehe.

Hi!
Gilt der Mindestbetrag von 10.000 € nur für Einmalzahlungen oder kann der Sparplan mit 100€ monatlich auch erst NACH einer Einlage von 10.000€ begonnen werden?
Vielen Dank!

16
0
Hinterlasse einen Kommentarx

Advertorial: Interessante Online Broker

  • Steuereinfacher Broker
  • 100 € Tradingguthaben
  • 0 € Depotgebühr dauerhaft
  • über 1300 ETFs für Sparpläne, > 300 ohne Gebühren
  • Perfekt für ETF-Sparpläne, Wachstumsaktien und Dividenden-Aktien aus AT und DE
Beachte: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

Advertorial: Interessante Online Broker

  • Steuereinfacher Broker
  • 100 € Tradingguthaben
  • 0 € Depotgebühr dauerhaft
  • über 1300 ETFs für Sparpläne, > 300 ohne Gebühren
  • Perfekt für ETF-Sparpläne, Wachstumsaktien und Dividenden-Aktien aus AT und DE
Beachte: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.