Das Wichtigste in Kürze
- Unbedingt VOR dem Erwerb von Aktien sich über die Quellensteuer im jeweiligen Land informieren!
- Quellensteuer fällt bei Dividendenzahlungen an – Selten bei Zinsen oder bei realisierten Kursgewinnen
- Quellensteuer erhebt der Staat in dem das Aktienunternehmen seinen Sitz hat
- Rückholung zu viel bezahlter Quellensteuer ist stets ein Fall für den österreichischen Investor, das macht kein österreichischer Broker, außer Aufstellung von Tax-Voucher/Erträgnisaufstellung
- Dank Doppelbesteuerungsabkommen zwischen dem Staat im Ausland und Österreich, kann es zu einer Reduktion bzw. zu einer (teilweisen) Anrechnung der Quellensteuer auf die Kapitalertragsteuer kommen
- Liste mit der Quellensteuer nach Land – von 0 bis 35 % Quellensteuer
- In einem Fonds (und ETF) kümmert sich der steuerliche Vertreter (sofern Meldefonds) um die Anrechnung und Optimierung der Quellensteuer
In diesem Ratgeber
Hinweis: Alle hier bereitgestellten Informationen wurden ausführlich und nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und erstellt. Eine Haftung auf Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Fragen Sie für Ihren Detailfall Ihre Steuerberaterin bzw. Ihren Steuerberater.
Was ist die Quellensteuer?
Hat ein Unternehmen seinen Sitz im Ausland, so ist auch der Quellstaat berechtigt, an der Quelle zu besteuern. Diese Steuern werden Quellensteuern genannt. Zusätzlich hat natürlich auch auch noch der österreichische Staat sein Recht darauf Kapitalerträge zu besteuern, in Österreich in Form von der Kapitalertragsteuer.
Der Anleger mit seinen Sitz oder seinem gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich unterliegt mit seinem gesamten Einkommen aus dem Inland und Ausland der Besteuerung in Österreich.
Investiert ein österreichischer Anleger in die deutsche Siemens Aktie, so würde auf die Dividendenzahlung der Siemens AG zuerst der deutsche Staat mit der Quellensteuer zugreifen und danach der österreichische Staat mit der Kapitalertragsteuer. Im konkreten Fall gehen an 26,375 % Quellsteuer (25 % deutscher Abgeltungssteuer plus davon 5,5 % Solidaritätszuschlag) an den deutschen Staat und der österreichische Staat rechnet hier maximal 15 % an für die Kapitalertragsteuer. Damit kommen auf die Dividendenzahlung der Siemens AG nochmals 12,50 % restliche Kapitalertragsteuer auf 27,50 % weg. Damit ergibt sich folgende Gesamtbelastung bei einer Dividendenzahlung einer deutschen Aktie:
- 26,375 % deutsche Quellensteuer
- 12,50 % österreichische Kapitalertragsteuer
- = 38,875 % steuerliche Gesamtbelastung
Bei einer Dividendenzahlung einer US-Aktie fällt im Regelfall die von 30 auf 15 % reduzierte Quellensteuer an. Hier ist es dann genauso, dass maximal 15 % ausländische Quellensteuer auf die österreichische KESt von 27,50 % angerechnet werden. Somit kommen nochmals weitere 12,50 % an KESt hinzu. Gesamt bleibt hier jedoch die Gesamtbelastung bei 27,50 % bei der Dividendenzahlung einer US-Aktie
- 15,00 % reduzierte US Quellensteuer
- 12,50 % österreichische Kapitalertragsteuer
- = 38,875 % steuerliche Gesamtbelastung
Video
Was ist ein Doppelbesteuerungsabkommen?
Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ist ein Vertrag zwischen zwei Staaten in dem die Besteuerungsrechte zwischen den beiden Staaten verteilt werden. Wenn eine Person in einem Staat Einkünfte erwirtschaftet, diese Person jedoch in einem anderen Staat ansässig ist, wäre in beiden Ländern Steuer zu zahlen. Genau diese doppelte Besteuerung soll das DBA verhindern bzw. zumindest einschränken. Der Staat Österreich hat diese DBA mit vielen Ländern der Welt geschlossen, mitnichten jedoch mit allen Ländern. Eine vollständige und aktuelle Liste gibt es auf der Website des Ministeriums für Finanzen.
Quellensteuer in Fonds? Quellensteuer auch auf realisierte Gewinne?
Fällt die Quellensteuer auch bei Fonds (und ETFs) an? Ja, auch dort fallen Quellensteuern an, doch das ist bei einem Meldefonds nicht die Sorge des Investors aus Österreich, sondern das Thema Quellensteuern erledigt der steuerliche Vertreter des Fonds bzw. die Fondsgesellschaft selbst. Somit gibt es in diesem ein professionelles Service.
Quellensteuer auch auf realisierte Kursgewinne?
Nein, es gibt im Regelfall auf realisierte Kursgewinne keine Quellensteuer. In der Regel fällt die Quellensteuer wirklich nur auf Dividendenzahlungen an und
Antrag auf Rückerstattung der ausländischen Quellensteuer
Vor dem Erwerb von ausländischen Finanzprodukten sollte sich der Investor bereits ausführlich über die Quellensteuer im jeweiligen Land und die etwaige Rückhol-Modalitäten informieren. Der Aufwand zur Rückholung von zu viel bezahlter Quellensteuer kann teuer (kostenpflichtiger Nachweis), aufwendig (Lauferei zum Finanzamt, …) und langwierig (mehrere Jahre bis eine Rückerstattung geschieht – wenn überhaupt etwas refundiert wird).
Das Finanzministerium hat eine aktuelle Liste von Quellensteuerformularen auf dieser Website veröffentlicht:
Lohnt sich eine Rückerstattung der Quellensteuer?
Es gibt Länder wie die Schweiz aber auch Deutschland mit höheren Quellensteuersätzen. Der Investor kann sich von den Finanzbehörden dort die zu viel bezahlen Quellensteuer auf Antrag wieder zurückholen bzw. -fordern. Dies ist jedoch ein Aufwand der nicht zu unterschätzen ist. In manchen Ländern müssen auch kostenpflichtige Bestätigungen von der depotführenden Bank angefordert werden. Ebenso gibt es Länder wie beispielsweise Italien, bei denen eine Rückerstattung bestenfalls viele Jahre dauert – oder der Antrag wird gar nicht bearbeitet.
Je höher die Quellensteuer ist im jeweiligen Land und je höher die Dividendenzahlung, desto eher könnte sich eine Rückerstattung bezahlt machen. Für Kleinanleger mit einer Bruttodividende einer deutschen Aktiengesellschaft von z. B. 100 Euro ist es der Aufwand wohl nicht wert. Denn es geht hier um die Rückersattung von 12,375 % von 100 % – 12,375 Euro. Dieses Video zeigt, wie aufwendig die Rückholung der deutschen Quellsteuer ist – man könnte natürlich bis zu 3 Jahre hier zusammenkommen lassen, damit Arbeit/Rückerstattung in einem besseren Verhältnis ist.
So funktioniert die Rückerstattung
Schritt 1 – ausländisches Quellensteuer Formular ausfüllen
Gibt es Länder in denen mehr als 15 % Quellensteuer abgeführt wurden, so ist es dort möglich über die Formulare des Finanzministeriums möglich, die restliche Quellensteuer dort zurückzufordern. Der österreichische Investor muss hier selbst tätig werden, der Broker macht hier nichts.
Das jeweilige Formular muss vom lokalen Finanzamt noch bestätigt werden. Es wird bestätigt, dass eine uneingeschränkte Steuerpflicht hier in Österreich besteht. Das Finanzamt wird sich von Ihrem Antrag auch noch eine Kopie machen und im Akt ablegen.
Schritt 2 – Bestätigungen der Dividendenzahlungen
Es müssen gegebenenfalls Unterlagen bzw. Bestätigungen zu den Dividendenzahlungen und der Quellensteuer nachgewiesen werden. Während es in Deutschland aktuell lockerer zugeht und in der Regel die Abrechnung des Brokers genügt, ist es in der Schweiz nötig einen Tax-Voucher vom Broker ausstellen zu lassen. Diese Bestätigungen sind kostenpflichtig und kosten je nach Broker gerne einmal bis zu ca. 45 Euro je Bestätigung (je Wertpapier).
Hier ein paar Beispiele:
- Flatex 15,90 Euro (je Tax Voucher bzw. Erträgnisaufstellung)
- Hello Bank 12,00 Euro Erträgnisaufstellung und 42,00 Euro je Tax Voucher/Steuerbescheinigung
- DADAT Bank 12,00 Euro Erträgnisaufstellung und 42,00 je Euro Tax Voucher/Steuerbescheinigung
- easybank: 18,00 Euro Erträgnisaufstellung bzw. Tax Voucher
- bankdirekt.at 12,00 Euro Erträgnisaufstellung und sonstige Bestätigungen für das Wertpapierdepot
Schritt 3: Anträge bei der nationalen Finanzbehörde einbringen
Der Dividendeninvestor kann einen Antrag auf Rückerstattung der Quellensteuer selbst einbringen in der Regel. Für manche Länder sind Bestätigungen notwendig, die Kosten hierfür sind beispielsweise im vorigen Punkt angeführt. Es kann sich durchaus lohnen, die Rückerstattung für mehrere Jahre zugleich zu machen.
Quellensteuer Frankreich und Italien - Probleme
Schon einmal probiert aus Frankreich oder Italien die Quellensteuer zurückzuholen? Das ist ein Unterfangen welches nicht oder nur kaum möglich ist.
Beide Länder lassen eine Rückerstattung anscheinend nur über einen Intermediär wie der Depotbank oder einem Steuerberater zu. Das wird dann noch teurer und komplexer. Lohnt sich das?
Bislang ist nur das Depot der DKB bekannt, welche eine Vorab-Reduktion der französischen Quellensteuer ermöglichen. Statt 30 % Quellensteuer sind es dann nur noch 11,80 %. In diesem Video wird gezeigt, was hier bei der DKB nötig ist.
USA Quellensteuer von 30 auf 15 % - W8-BEN
Die US-Quellensteuer liegt normalerweise bei 30 %. Es gibt jedoch die Möglichkeit, sofern die Dividende ins Ausland bezahlt wird, dass die Quellensteuer auf 15 % reduziert wird. Dafür ist das Formular W8-BEN nötig. Mittels des US-Steuerformulars W-8BEN (Certificate of Foreign Status of Beneficial Owner for United States Tax Withholding) kann ein Österreicher die Vorteile des Doppelbesteuerungsabkommens in Anspruch nehmen. So wird die Quellensteuer auf 15 % reduziert.
Aber es geht noch besser, denn oftmals ist dieses Ausfüllen des W8-BEN Formulars gar nicht notwendig beim steuereinfachen Broker. Steuereinfache Broker wie Flatex, DADAT, Hello Bank, easybank, bankdirekt, etc. sind dazu ermächtigt, dass sie die reduzierte Quellensteuer für in Österreich ausschließlich steuerpflichtige Investoren berücksichtigen. Auch viele deutsche Broker machen das automatisch. Ist man jedoch bei einem Broker wie DEGIRO oder Interactive Brokers, so ist dort dieses Formular sehr wohl auszufüllen.
Länder ohne Quellensteuer
Es gibt Länder in denen für Ausländer wie uns Österreicher keine Quellensteuer anfallen. Doch Achtung, nicht jedes Land in dem die Quellensteuer 0 % sein soll, verlangt auch keine Quellensteuer. Oftmals verbinden die Nationalstaaten hohe Hürden wie zum Beispiel in Irland, wo eine Namensoffenlegung der Depotbanken passieren müsste gegenüber dem irischen Staaten. Dies passiert jedoch in der Regel nicht und so verrechnet Irland weiterhin die Quellensteuer.
Hier nun eine Liste mit Ländern die 0 % Quellensteuer verrechnen:
- Brasilien
- Großbritannien
- Hong Kong
- Liechtenstein
- Singapur
Länder mit höchstens 15 % Quellensteuer
Neben den oben genannten Ländern mit 0 % Quellensteuer kommen noch folgende Länder hinzu die einen maximalen Quellensteuer Satz von bis zu 15 % haben – und somit bei der Berechnung der österreichische Kapitalertragsteuer das Maximum von 15 % Quellsteuer berücksichtigt werden kann.
- Slowakei 7 %
- Argentinien 10 %
- Ungarn 10 %
- Thailand 10 %
- Mexiko 10 %
- Japan 15 %
- Russland 15 %
- Niederlande 15 %
- Luxemburg 15 %
- Tschechien 15 %
Quellensteuer Liste
Quellenstaat | Steuersatz (in Prozent) |
---|---|
Brasilien | 0 |
Vereinigtes Königreich | 0 |
Hong Kong | 0 |
Slowakei | 7 |
Argentinien | 7 |
Ungarn | 10 |
China | 10 |
Thailand | 10 |
Mexiko | 10 |
Japan | 15 |
Russland | 15 |
Niederlande | 15 |
Luxemburg | 15 |
Tschechien | 15 |
Spanien | 19 |
Polen | 19 |
Irland | 20 |
Südafrika | 20 |
Indien | 20 |
Südkorea | 20 |
Taiwan | 21 |
Kanada | 25 |
Portugal | 25 |
Norwegen | 25 |
Italien | 26 |
Dänemark | 27 |
Belgien | 30 |
Frankreich | 30 |
Schweden | 30 |
USA | bis 30 |
Philipinnen | bis 30 |
Schweiz | 35 |
Hier eine Liste mit ausgewählten Ländern mit dem jeweiligen Prozentsatz der Quellensteuer laut Angaben von PWC.
FAQ
Wie lange kann Quellensteuer zurückgefordert werden?
Das hängt vom jeweiligen Land ab. So sind es in Frankreich nur 2 Jahre, in der Schweiz 3 Jahre und in Deutschland sogar 4 Jahre. Seien Sie daher sorgfältig und erkundigen Sie sich wie es beim jeweiligen Land aussieht.
Wie hoch ist die Quellensteuer in Deutschland?
Die Quellensteuer beträgt in Deutschland 26,375 % für uns Österreicher. Sie setzt sich aus 25,00 % Abgeltungssteuer und davon 5,5 % Solidaritätszuschlag zusammen. Das sind dann insgesamt die erwähnten 26,375 %. Mit 2021 soll der Solidaritätszuschlag wegfallen und damit müsste die Quellensteuer für Deutschland bei 25 % liegen.
Wie hoch ist die Quellensteuer in der Schweiz?
Die Quellensteuer ist in der Schweiz 35 %.
Wie holt man sich ausländische Quellensteuer zurück?
Mit einem Antrag bei den Finanzbehörden im jeweiligen Land. Dazu finden Sie auf der Website des österreichischen Finanzministeriums die passenden Unterlagen.
Wie lange dauert die Rückerstattung der Quellensteuer aus der Schweiz?
Rechnen Sie mit mindestens 6 Monaten. Es kann jedoch auch länger dauern (und manchmal auch kürzer).
Wie lange dauert die Rückerstattung der Quellensteuer aus Deutschland?
Rechnen Sie mit mindestens 6 Monaten. Es kann jedoch auch länger dauern (und manchmal auch kürzer).
Thema Japan, ich möchte eine Japanische Aktie/Unternehmen kaufen und habe mich mit der Quellensteuer beschäftigt. Was ich gelesen habe, sollte Japan 10% Quellensteuer von Dividenden behalten. Habe ich dort was übersehen/fasch verstanden? (da in deine Tabelle 15% steht)
Danke für deine Arbeit, einmalig in Österreich.
Quellen:
DBA Artikel 10/2
https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2018_III_167/COO_2026_100_2_1564793.html
oder
https://www.hr-tax.at/2018/07/neues-dba-mit-japan/
Gruß
Daniel, das scheint auch so zu sein. Du hast Recht 👍
Jetzt wäre noch die Probe aufs Exempel natürlich spannend.
Unterm Strich bleibt es sich für uns Investoren gleich, aber unser Staat bekommt so um 5 Prozent bzw. insgesamt 17,5 Prozent KESt mehr 😍
Ich bin bei Degiro, befürchte es wird 15% einbehalten. wenn ich damit eine Erfahrung gemacht habe, teile ich es hier mit.
Wenn mir mal eine japanische Dividendenaktie vor die Füße fällt, werde ich die mal bei einem österreichischen und einem ausländischen Broker kaufen und schauen, obs hier einen Unterschied gibt.
Danke für die Tabelle, vor allem mit PWC-Link.
FLATEX verrechnet übrigens wiederholt den falschen Satz für Niederländische Aktien (25%) – verlangt aber trotzdem 5,90.- Gebühr. Ärgerlich, da ich seit 3 Jahren darauf hinweise. Unbrauchbar der Kundenservice bei Flatex, ich werde die NL-Aktie demnächst zu einem anderen Broker verschieben.
Danke für den hilfreichen Artikel! Hier hat sich jedoch der Fehlerteufel eingeschlichen.. die Quellensteuer in der Schweiz beträgt 35%, nicht 30%.
Leider muss ich gerade auch schmerzlich feststellen, dass meine Bank (Dornbirner Sparkasse) 40 Euro je tax voucher verrechnen will…
Schönen Tag!
Vielen Dank Anni für den Hinweis! In der Tabelle war sie noch richtig, in den Fragen darunter leider dann falsch. Natürlich (leider) 35 % Quellensteuer.
Wow, 40 Euro für den Tax Voucher? Das zahlt sich dann meistens nicht aus 🙁