Beachte: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

Umsetzung der Travel Rule bei Coinfinity: Was Nutzende jetzt wissen müssen

Mit Inkrafttreten der EU-weit geltenden Transfer of Funds Regulation (TFR) sind alle Kryptodienstleister verpflichtet, die sogenannte Travel Rule umzusetzen. Auch Coinfinity, als in Österreich regulierter Anbieter, passt seine Prozesse entsprechend an und informierte seine Kundschaften in Form einer E-Mail Aussendung. Ziel der Änderung ist es, mehr Transparenz bei Krypto-Transaktionen zu schaffen und Geldwäsche sowie Terrorismusfinanzierung vorzubeugen.

Coinfinity fokussiert sich laut ihrer Aussendung bei der Umsetzung auf self-hosted Wallets und verzichtet bewusst auf Transaktionen mit custodial Wallets, um Datenschutz und Nutzerkontrolle zu gewährleisten. Damit bleibt die Kontrolle über private Schlüssel stets bei den Nutzerinnen und Nutzern.

Unterschiede zwischen Wallet-Typen

Die Coinfinity In-App Wallet funktioniert vollständig automatisiert. Coinfinity Nutzende müssen keine Wallet-Adressen manuell hinzufügen oder bestätigen. Anders sieht es bei externen Wallets aus: Hier ist seit der TFR-Umstellung sowohl das manuelle Hinzufügen als auch unter bestimmten Bedingungen eine zusätzliche Bestätigung erforderlich, das aber nur unter bestimmten Umständen.

Wann ist eine Wallet-Bestätigung nötig?

Eine Bestätigung ist nicht notwendig, wenn:

  • ausschließlich die Coinfinity In-App Wallet verwendet wird
  • ein Sparplan unter 999 € besteht, auch bei externer Wallet
  • Einzelkäufe unter 999 € auf eine externe Wallet erfolgen
  • Bitcoin von der In-App Wallet auf eine externe self-hosted Wallet gesendet wird

Eine Bestätigung ist hingegen erforderlich, wenn:

  • Einzelkäufe über 999 € direkt auf eine externe Wallet erfolgen
  • Sparpläne über 999 € auf eine externe Wallet eingerichtet werden
  • Bitcoin von einer externen Wallet verkauft werden soll

In diesen Fällen muss die externe Wallet vor dem Handel bestätigt werden. Wer als Zwischenschritt zuerst in die In-App Wallet kauft und danach an eine externe Wallet sendet, benötigt keine Bestätigung.

Neue Funktionen im Wallet-Management

Mit dem aktuellen Update können Nutzer:

  • mehrere externe Wallets verwalten
  • Wallets archivieren
  • XPUBs oder Einzeladressen hinzufügen
  • ungenutzte Adressen automatisch nutzen lassen

Die Wallet-Bestätigung ist aktuell über das Webportal und teilweise in der App möglich – entweder über das Signieren einzelner Adressen oder über einen Extended Public Key (XPUB), was bei häufiger Adressänderung empfohlen wird.

Unterstützte Wallets

Coinfinity unterstützt gängige Software- und Hardware-Wallets wie:

  • BlueWallet
  • Blockstream Green
  • BitBox02
  • Trezor
  • Ledger
  • Card Wallet

Dazu kommen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und – wo verfügbar – Unterstützung durch AOPP zur automatisierten Signatur.

Datenschutz und rechtlicher Hintergrund

Die Travel Rule verpflichtet Anbieter dazu, bei Transfers zwischen Dienstleistern bestimmte Nutzerdaten zu übermitteln. Coinfinity vermeidet dies bewusst, indem keine Transaktionen mit custodial Wallets möglich sind. Die Philosophie bleibt unverändert: Not your keys, not your coins.

Alle neuen Wallets und Adressen müssen zudem mit einem einmaligen E-Mail-Code bestätigt werden.

Mit Empfehlungscode „DEAL“ 21 % Rabatt auf Transaktionsgebühren für 6 Monate

Wer Coinfinity nutzt und dort als Empfehlungscode „DEAL“ verwendet, der erhält für die ersten 6 Monate eine Reduktion der anfallenden Transaktionsgebühren von 21 %. Die Standardgebühr von Coinfinity liegt bei 1,5 % und diese wird mit dem Rabattcode in der Höhe von 21 % auf 1,18 % reduziert. Leider nur für 6 Monate.

Fazit

Mit der Umsetzung der Travel Rule erfüllt Coinfinity nicht nur die gesetzlichen Vorgaben der EU, sondern bleibt gleichzeitig seiner Philosophie treu: maximale Kontrolle für Nutzerinnen und Nutzer sowie Schutz der Privatsphäre durch konsequenten Verzicht auf custodial Wallets. Für die Mehrheit der Kundschaft ändert sich im Alltag wenig – insbesondere dann, wenn die Coinfinity In-App Wallet genutzt wird oder Transaktionen unter 999 Euro bleiben. Wer jedoch höhere Beträge direkt auf externe Wallets transferieren oder von dort verkaufen möchte, sollte sich rechtzeitig mit dem neuen Prozess vertraut machen. Die bereitgestellten Funktionen und Anleitungen erleichtern die Umstellung und tragen dazu bei, regulatorische Anforderungen benutzerfreundlich umzusetzen.

Mehr

Abonniere
Benachrichtige mich zu:

0 Kommentare
Alle Kommentare anzeigen
×

Advertorial: Interessante Online Broker

  • Advertorial 
  • Steuereinfach mit über 300.000 AT-Kundschaften
  • 0 € Depotgebühr*
  • 0 € Kontoführungsgebühr
  • E-Mail und Telefon-Support
  • Sparpläne und ETFs ab 0 €*
  • * zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen, Produktkosten, Depotgebühr fällt bei ADR, GDR und Xetra-Gold an. Bei Aktien und ETFs keine Depotgebühr.
Beachte: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

Advertorial: Interessante Online Broker

  • Advertorial 
  • Steuereinfach mit über 300.000 AT-Kundschaften
  • 0 € Depotgebühr*
  • 0 € Kontoführungsgebühr
  • E-Mail und Telefon-Support
  • Sparpläne und ETFs ab 0 €*
  • * zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen, Produktkosten, Depotgebühr fällt bei ADR, GDR und Xetra-Gold an. Bei Aktien und ETFs keine Depotgebühr.
Beachte: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.
0
Hinterlasse einen Kommentarx