Der deutsche Neobroker Scalable Capital hat sein Angebot um Kinderdepots erweitert und rollt das neue Angebot nach und nach für die Kundschaften in Deutschland aus.. Unter dem Motto „Welcome to the Family“ können Eltern in Deutschland nun im Namen ihrer Kinder investieren – mit zusätzlichen Vorteilen wie 2 % Zinsen p.a. auf Guthaben und gebührenfreien ETF-Sparplänen. In Österreich wird es das Kinderdepot allerdings nicht geben. Der Grund, wie immer. Rechtliche Barrieren. Das Stichwort hierfür ist das liebe Mündelgeld, denn Gelder von Kinder müssen in Österreich im Regelfall mündelsicher angelegt werden und ein Aktien-ETF-Sparplan ist das auf alle Fälle mal nicht. Mehr über die rechtliche Lage von Kinderdepots gibt es in diesem Beitrag.
Was das Scalable Kinderdepot bietet
Das neue Kinderdepot ist in zwei Varianten erhältlich, bei Scalable Broker und Scalable Wealth:
- Im Broker-Modell investieren Eltern selbst, etwa in ETFs ohne laufende Produktkosten (TER-frei) und mit Sparraten ab 1 Euro.
- Im Wealth-Modell erfolgt die Geldanlage automatisch in gemanagte Portfolios, ohne Verwaltungsgebühren.
Besonderheit: Scalable zahlt ein „Taschengeld“ in Form besserer Konditionen – etwa durch 0 % TER bei Kinder-ETFs oder 0 % Verwaltungsgebühr. Guthaben werden mit bis zu 2 % p.a. verzinst, und Eltern können mit passenden Freibeträgen bis zu 13.132 Euro steuerfreies Einkommen pro Kind und Jahr ausschöpfen.
Anfang November transferiert Scalable die Baader Bank Wertpapiere und Cash hin zum eigenen Depot und Konto
Für die österreichischen Kundschaften die schon länger mit dabei sind, wird es bald spannend. Anfang November überträgt Scalable Capital alle Bestände, vom Depot als auch vom Konto, von der Baader Bank hin zum eigenen Depot und Konto. Damit löst sich Scalable Capital von der Whitelabel Bank Baader Bank und übernimmt die Depot- als auch Kontoführung selbst.
Für die heimischen Scalable Capital Kundschaften ist dieser Übertrag sehr spannend, denn es handelt sich dabei um einen Ausland-Auslandsübertrag. Dieser Übertrag ist meldepflichtig ans Finanzamt innerhalb eines Monats, ansonsten wird der Übertrag als fiktiver Verkauf gewertet und im Fall eines fiktiv realisierten Kursgewinnes würde somit auch die Kursgewinnsteuer anfallen. Dieser fiktiv realisierte Kursgewinn muss dann in der Einkommensteuererklärung 2025 erklärt werden. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass der Depotübertrag ans Finanzamt gemeldet wird.
Perspektive: Steuereinfacher Broker
Scalable Capital hat 2024 ein Büro in Wien eröffnet und sieht Österreich als einen seiner Kernmärkte. Das Unternehmen arbeitet daran, künftig steuereinfach zu werden und somit die automatische Abfuhr der Kapitalertragsteuer zu ermöglichen. Seit 2022 steht Kundinnen und Kunden bereits ein kostenloser Steuerbericht (erstellt von KPMG AG, Zürich) zur Verfügung, um die Steuererklärung zu erleichtern. Dass Scalable Capital steuereinfach werden möchte ist grundsätzlich bekannt, wann dies erfolgen könnte ist ungewiss. Im Jahr 2025 wohl nicht mehr, im Jahr 2026 stehen die Chancen womöglich gut. Mehr dazu hier.
Fazit
Das Scalable Kinderdepot ist ein interessantes Angebot für Familien in Deutschland, die frühzeitig für ihre Kinder investieren möchten – mit Zinsen, ETF-Sparplänen und steuerlichen Vorteilen.
Für österreichische Anlegerinnen und Anleger bleibt das Angebot jedoch vorerst unerreichbar. Wer hierzulande für Kinder sparen oder investieren will, muss auf klassische Sparbücher, Junior-Depots bei österreichischen Banken oder Fondssparpläne auf eigenen Namen ausweichen.
Mehr
- direkt zum Scalable Broker
- mehr über den Scalable Broker
- Test & Erfahrungsberichte zu Scalable
- zum Online Broker Vergleich