Gold polarisiert und doch gilt es auch für Staaten und für Private seit Jahrhunderten als sicherer Hafen, insbesondere wenn es stürmisch wird. Ob Gold tatsächlich dieser sichere Hafen ist, darüber kann trefflich diskutiert werden. Was auffällt ist, dass in unsicheren Zeiten oder bei hoher Inflation viele den Schutz in diesem Edelmetall suchen. In Österreich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Gold zu kaufen – vom klassischen Einmalkauf über Sparpläne bis hin zu digitalen Lösungen. Auch der Ort, wo es gekauft wird, variiert. Die Hausbank, der Händler um die Ecke, der Online Händler oder gar ein Online Angebot à la Bitpanda Edelmetalle? Doch die Unterschiede zwischen den Anbietern sind groß: bei Gebühren, Verwahrung und Flexibilität und natürlich auch bei den lieben Steuern.
Im Folgenden findest du eine nicht vollständige Übersicht, wo in Österreich Gold gekauft werden kann, welche Anbieter Sparpläne anbieten, was die Verwahrung kostet. Dieser Beitrag versucht – alle Angaben wie immer ohne Gewähr – ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.
Wichtig ist zu wissen, die Auflistung ist nur ein Auszug aus den vielen Möglichkeiten Gold zu kaufen. Denke unbedingt auch an deine Hausbank, denn die hat mitunter ebenso attraktive Möglichkeiten und Konditionen. Wichtig ist, dass du Vertrauen zu deinem Verkäufer hast, denn aus den Medien kennen wir alle die Berichte, wo es Betrug mit Gold gab. Welche Anbieter wurden weshalb ausgewählt? Auf Basis einer kleinen Basisliste wurden die Anbieter ausgewählt, ergänzt um Vorschläge aus der Broker-Test.at Community die unter diesem Video kommentiert haben.
Gold für Selbstentscheidende: Gold passt nicht in jedes Portfolio und Gold ist auch nicht die Sache für alle. Daher heißt es in sich gehen und zu entscheiden, ob man tatsächlich in Gold investieren möchte. Eine Investition in Gold birgt neben Chancen vor allem auch Risiken. Im absolut schlechtesten Fall bis zum Totalverlust.
Vertrauen ist wichtig!
Die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) als auch die Wirtschaftskammer (WKO= haben einen Beitrag darüber geschrieben, worauf Goldanlegende achten sollten, damit sie nicht Gefahr laufen ein Betrugsopfer zu werden. Es lohnt sich beide Beiträge zu lesen:
Video
Das dazu passende Video gibt es hier:
Welche Goldmünze, welcher Goldbarren oder ist es egal?
Bei Goldbarren ist das Aufgeld im Vergleich zu Münzen meist am geringsten. Wichtig ist, nur bankhandelsfähige Barren von Herstellern zu kaufen, die auf der Good Delivery List der LBMA stehen. Die Good Delivery List der LBMA ist das internationale Gütesiegel für Edelmetallbarren. Nur Barren von dort gelisteten Raffinerien gelten weltweit als bankhandelsfähig. Sie erfüllen strenge Vorgaben zu Reinheit, Gewicht, Kennzeichnung und Herkunft der Rohstoffe. Für Anlegende bedeutet das höchste Akzeptanz und Sicherheit im Handel.
Dazu zählen etwa Argor-Heraeus, Valcambi, C. Hafner oder Münze Österreich (über die Schweizer Partnerraffinerie Argor Heraeus). Diese Barren sind weltweit anerkannt, leicht handelbar und bieten ein sehr gutes Verhältnis von Edelmetallwert zu Preis. Die Barren von Ögussa stehen zum Beispiel nicht auf dieser Liste.
Goldmünzen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:
- Bullionmünzen (zum Beispiel Wiener Philharmoniker, Krugerrand, Maple Leaf) sind klassische Anlagemünzen. Ihr Preis besteht im Wesentlichen aus dem Materialwert plus einem kleinen Aufschlag für Prägung und Handel. Sie sind international bekannt und daher besonders für Einsteiger geeignet.
- Sammlermünzen haben neben dem Materialwert oft einen zusätzlichen numismatischen Wert, der sich aus Seltenheit, Auflage und Nachfrage ergibt. Der Aufschlag ist meist deutlich höher, die Handelbarkeit eingeschränkter.
Wer Edelmetalle mit möglichst geringem Aufgeld kaufen möchte, setzt am besten auf gängige Standardprodukte in größeren Stückelungen. Gleichzeitig kann es sinnvoll sein, auch kleinere Einheiten zu berücksichtigen, um beim späteren Verkauf flexibler zu bleiben.
Merkmal | Goldbarren | Bullionmünzen | Sammlermünzen |
---|---|---|---|
Hauptzweck | Geldanlage in Edelmetall | Geldanlage in Edelmetall | Sammeln, Numismatik |
Wertbestandteile | Materialwert + sehr geringes Aufgeld | Materialwert + kleiner Aufschlag | Materialwert + Seltenheit, Auflage, Zustand |
Preisaufschlag | Am geringsten | Gering bis moderat | Hoch |
Beispiele | Argor-Heraeus, Valcambi, C.Hafner, Münze Österreich | Wiener Philharmoniker, Krugerrand, Maple Leaf | Jubiläums- oder Gedenkmünzen |
Marktakzeptanz | Weltweit hoch anerkannt (bei LBMA-Zertifizierung) | Weltweit hoch anerkannt | Eingeschränkt |
Liquidität | Sehr hoch | Sehr hoch | Schwankend |
Stückelungen | Von 1 g bis 1 kg und größer | Von 1/10 oz bis 1 oz und mehr | Meist klein |
Flexibilität beim Verkauf | Weniger flexibel bei großen Einheiten | Gut, da standardisiert | Abhängig vom Sammlerwert |
Gold-Sparpläne in Österreich
Regelmäßig in Gold investieren, das funktioniert über einen Goldsparplan. In was genau investiert wird, kann bei manchen Anbietern sogar ausgewählt werden. Manche erlauben die Investition in einen bestimmten Goldbarren oder Goldmünze. Bei anderen wie z. B. BullionVault oder Bitpanda Metals kauft man sich eher eine Option auf Gold. Diese beiden Angebote sind zwar günstig, doch ist hier der Ablauf bzw. was für ein Gold gekauft wird, dann doch etwas anders.
Gerade für Anleger:innen, die regelmäßig kleinere Beträge investieren möchten, sind Sparpläne interessant. Hier die Übersicht.
Anbieter | Kaufgebühr | Verkauf | Verwahrung | Lieferung |
---|---|---|---|---|
BullionVault¹ | 0,8 % | 0,8 % | 0,12 % mind. 48 USD p.a. | Ja, teuer |
Bitpanda Metals² | 0,5 % + Spread | 1 % + Spread | Keine | Theoretisch |
Bank Direkt | 2,4 % | 11,88 € + Spread(?) | 0,48 % p.a. | Ja |
DADAT Bank | 3,0 % | Spread | 0,60 % p.a. | Ja |
Münze Österreich | 5,0 %⁴ | – | 0,48 % p.a. | Ja |
Erste Bank³ | 2,5 %⁵ | Spread | 0,48 % p.a. | Abholung |
Philoro | 5,0 %⁶ | 2,0 % | 0,60 % p.a. | Ja |
Schatzkammer | intern. Kurs | laut Angebot | Keine | Ja |
¹ Auslieferung sehr teuer
² Auslieferung wohl eher theoretisch laut AGB möglich – könnte womöglich als unverbrieftes Derivat steuerlich gesehen werden.
³ Bei Online-Eröffnung: -20 % auf die Transaktionsgebühr.
⁴ Dem Kauf wird der am Kaufzeitpunkt veröffentlichte LBMA Referenzkurs AM in EUR zu Grunde gelegt.
⁵ Berechnung auf Basis des LBMA-Fixing-Kurses +
produktspezifischem Handelsaufschlag l
⁶ 5 % Aufschlag auf LBMA-Fixing-Kurs
Einmalkauf: Goldbarren und Münzen
Für größere Summen oder einmalige Investitionen eignet sich der klassische Goldkauf. Bei der easybank ist es so, dass diese mit dem Schweizer Partner UBS zusammenarbeitet. Eine Auslieferung ist laut AGB grundsätzlich möglich. Über die Kosten wird nichts verraten.
Anbieter | Kaufgebühr | Verkauf | Verwahrung | Lieferung |
---|---|---|---|---|
easybank (UBS)⁴ | 1,25 % | 1,25 % | 0,24 % p.a. | Theoretisch |
Bank Direkt/RLB OÖ | Briefkurs | Geldkurs | – | Ja |
Münze Österreich | Briefkurs | nicht möglich | 0,48 % p.a. | Ja (ab 9,00 €) |
Gold & Co | Briefkurs | Geldkurs | Nein | Ja (ab 18,50 €) |
Erste Bank | 0,25 % zum Briefkurs | Geldkurs | 0,48 % p.a. | Abholung möglich |
Philoro | Briefkurs | Geldkurs | 0,60 % p.a. | Ja (ab 19,00 €) |
Ögussa | Briefkurs | Geldkurs | Nein | Ja (ab 19,00 €) |
SMH | Briefkurs | Geldkurs | Nein | Ja (ab 3,00 €) |
⁴ Auslieferung laut AGB theoretisch möglich
Verwahrung: Depot, Lager oder Safe?
Gold muss sicher verwahrt werden – entweder beim Anbieter oder zuhause.
- Verwahrgebühren bei Banken/Händlern: meist 0,24–0,60 % pro Jahr.
- BullionVault: 48 USD Mindestgebühr p.a. oder 0,12 % des Bestands.
- Bitpanda & Meine Schatzkammer: ohne Verwahrkosten.
- Auslieferung: bei fast allen Anbietern möglich, allerdings oft mit Zusatzkosten (3–35 € je nach Versand, manchmal Mindestmengen wie 50 g Barren).
Hinweis: Gold zuhause zu lagern ist zwar gebührenfrei, birgt aber Sicherheitsrisiken und kann höhere Versicherungsprämien erfordern. Mehr über die Lagerung bzw. Verwahrung von Gold gibt es auch in diesem Beitrag.
Steuerliche Hinweise
- Physisches Gold (Barren, Münzen) ist in Österreich mehrwertsteuerfrei.
- Gewinne aus dem Verkauf von physischem Gold sind nach 1 Jahr steuerfrei.
- Digitale Lösungen wie Bitpanda Metals können steuerlich anders behandelt werden – hier im Zweifel steuerliche Beratung einholen.
- Mehr Details zur steuerlichen Behandlung von Gold gibt es in diesem Beitrag.
Betrugsfälle mit Gold im Privatbereich
Gold gilt als sichere Wertanlage – doch gerade Privatpersonen geraten immer wieder ins Visier von Betrügern. Die Maschen reichen von Fälschungen über überhöhte Preise bis hin zu Vorkasse-Betrug im Internet. Wer sich nicht auskennt oder auf „Schnäppchen“ hereinfällt, läuft Gefahr, viel Geld zu verlieren.
Betrugsart | Vorgehensweise | Typische Warnzeichen |
---|---|---|
Falsches Gold / Fälschungen | Vergoldete Barren oder Münzen, Füllungen mit Wolfram oder anderen Metallen | Ungewöhnliches Gewicht, fehlende Prägung, fehlender Feingehaltsstempel |
Überteuerte Angebote | Verkauf von Münzen oder Barren weit über Marktpreis, oft mit „Sammlerwert“ | Druck beim Kauf, „limitierte“ Angebote ohne belegbaren Zusatzwert |
Nicht gelieferte Ware | Vorkasse bei dubiosen Online-Shops, Ware wird nie verschickt | Fehlendes Impressum, nur Vorkasse akzeptiert, keine Bewertungen |
Manipulierte Ankäufe | Schmuck oder Münzen werden zu Dumpingpreisen angekauft | Kein Wiegen vor den Augen, intransparente Preisgestaltung |
Gefälschte Zertifikate | Falsche Echtheitsnachweise, gefälschte Verpackungen („Blister“) | Zertifikate ohne Prüfstelle, Druckfehler, fehlende Seriennummern |
Kleinanzeigen / Social Media | Lockangebote von Privatpersonen, Gold oft nicht echt oder keine Lieferung | Extrem günstige Preise, nur Barzahlung oder Vorkasse, keine Nachweise |
Investment-Betrug | Versprechen hoher Renditen durch angebliche Goldanlagen | Unrealistische Gewinnversprechen, kein physisches Gold verfügbar |
Fake-Ankäufer / Raubzüge | Täter geben sich als Händler aus, holen Schmuck zuhause ab und verschwinden | Keine Geschäftsräume, spontane Hausbesuche, sofortige Barzahlung |
Fazit: Welcher Weg passt zu wem?
Gold bleibt ein spannendes, aber zugleich komplexes Investment. Wer sich dafür entscheidet, muss neben den Kosten und der Art des Investments auch Fragen der Verwahrung, Liquidität und steuerlichen Behandlung im Blick behalten. Während digitale Anbieter wie Bitpanda Metals oder BullionVault besonders für kostenbewusste und international orientierte Anleger:innen interessant sind, setzen klassische Anbieter wie Münze Österreich, Banken oder spezialisierte Händler auf physische Barren und Münzen. Bei Angeboten wie Bitpanda Metals oder BullionVault ist die Besteuerung sicherlich ein interessantes Thema, denn die Finanzverwaltung könnte hier ein nicht verbrieftes Derivat sehen, wenn das Gold nicht physisch geliefert bzw. abgeholt wird.
Am Ende hängt die Entscheidung stark von den individuellen Zielen ab: Geht es um regelmäßiges Sparen, eine einmalige größere Anlage oder die physische Auslieferung? Ebenso wichtig ist Vertrauen in den Anbieter – gerade im Goldmarkt, wo Betrugsfälle keine Seltenheit sind. Wer informiert entscheidet und die Risiken kennt, kann Gold als stabilisierenden Bestandteil seines Vermögens nutzen, sollte es aber immer als Beimischung und nicht als alleinige Geldanlage betrachten. Die Risiken sind immens!