Ein Vergleich zeigt, wie sich unterschiedliche Anlageformen zwischen dem 1. Jänner 2025 und dem 30. September 2025 entwickelt hätten. Zur Orientierung wurde ein Startbetrag von 10.000 Euro gewählt. Wie immer: Das ist natürlich keine Anlageempfehlung, sondern ein Beitrag zur Unterhaltung.
Hinweis
- Keine Steuern, keine Inflation und keine Gebühren berücksichtigt
- Die Entwicklung der Vergangenheit ist kein Indikator für die Zukunft
- Der Beitrag dient ausschließlich zur Unterhaltung und stellt keine Anlageempfehlung dar
Anlageform | Wert am 30.09.2025 | Veränderung |
---|---|---|
💶 Cash (unverzinst) | 10.000,00 € | 0,00 % |
🏦 Sparkonto 2,0 % | 10.149,04 € | +1,49 % |
📑 Relax Bausparen 1,70 % | 10.126,68 € | +1,27 % |
🪙 Gold | 13.048,68 € | +30,49 % |
₿ Bitcoin | 10.670,43 € | +6,70 % |
🌍 MSCI World (ETF A0RPWH) | 10.324,51 € | +3,25 % |
📉 Fonds der früher„Dirk Müller Premium Fonds“ hieß | 9.933,18 € | –0,67 % |
Ein Blick auf die Entwicklung zeigt: Während klassische Sparformen wie Sparkonto oder Bausparen nur kleine Zuwächse brachten – diese dafür aber sicher sind, stach Gold mit einem deutlichen Plus von über 30 Prozent hervor. Das natürlich mit einem deutlich höheren Risiko. Apropos Risiko: Bitcoin und der MSCI World erzielten moderate Gewinne, während der ehemals „Dirk Müller Premium Fonds“ als einzige Anlageform ein leichtes Minus aufwies.