Beachte: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

Lasst euch nicht abzocken – so spart und investiert ihr richtig

Immer wieder warnt das Finanzministerium vor Betrugsmaschen rund ums Geldanlegen – zuletzt hier in einer Presseaussendung. Die Maschen sind fast immer gleich: Hohe Renditen bei angeblich geringem Risiko, Zeitdruck („Jetzt zuschlagen!“) und Versprechen, die zu gut klingen, um wahr zu sein. Das aber alles gibt es nicht! Die Gauner wollen dein Bestes und das ist dein Geld. Pass‘ also gut auf dein Geld auf und wen du es anvertraust. Du hast so lange und hart dafür gearbeitet. Es wäre doch schade darum, dieses zu verlieren!

Merke: Hohe Rendite mit wenig Risiko gibt es nicht.

Dabei wäre es eigentlich gar nicht so kompliziert, seriös und nachhaltig zu investieren. Wichtig vorab: Wir Menschen sind unterschiedlich und so sind auch die Leben unterschiedlich. Wichtig ist, dass man für sich selbst klärt, was man möchte und wie man es möchte. Sei der Pilot deines finanziellen Lebens.

Video

Hier ein dazu passendes Video, passt auf euer Geld auf!

1. Kläre deine Ziele

  • Zeithorizont: Brauchst du dein Geld in 3 Jahren für ein Auto oder in 30 Jahren für die Pension?
  • Risikobereitschaft: Kannst du mit Kursschwankungen leben oder möchtest du ruhiger schlafen?
  • Zielbetrag: Geht es um langfristigen Vermögensaufbau oder nur ums kurzfristige Parken von Geld?

2. Baue zuerst ein Sicherheitsnetz auf, einen Notgroschen

  • Notgroschen: 3–6 Monatsausgaben auf einem verzinsten Tagesgeldkonto zurücklegen. Im Mittelpunkt steht die Verfügbarkeit des Notgroschens, nicht die maximale Verzinsung. So musst du in Krisen nicht deine Investments verkaufen.
  • Psychologie: Investiere nur Geld, das du langfristig nicht brauchst. Schwankungen sind normal – halte durch, statt in Krisen panisch zu verkaufen. Prüfe dich selbst, was du an Schwankung aushältst!

3. Verstehe die wichtigsten Anlageklassen

  • Aktien / ETFs: Höhere Schwankungen, aber historisch beste Renditen.
  • Anleihen / Geldmarkt-ETFs: Stabilitätsanker, weniger volatil.
  • Tages- & Festgeld: Sicher, planbar, aber Inflationsrisiko.
  • Immobilien, Rohstoffe, Krypto: Komplexer – eher für später, wenn deine Basis steht.

Tipp: Weniger ist oft mehr. Baue eine einfache, übersichtliche Vermögensstruktur. Hier ein inspirierendes Video am Kanal vom ETF-Papst Gerd Kommer. Dieses Inspirationsvideo gilt natürlich nicht nur für die Pensionszeit sondern auch davor. Zum Video „Finanz-Chaos im Ruhestand? So wird’s einfach & sicher!

4. Berücksichtige die Kernelemente wissenschaftlichen Investierens

  • Breite Diversifikation: Global gestreutes Portfolio aus Aktien und Anleihen, um Risiken zu minimieren.
  • Strategische Asset-Allokation: Feste Aufteilung (z. B. 70 % Aktien / 30 % Anleihen) abhängig von Zielen & Risikoprofil. Produkte wie Vanguard LifeStrategy oder iShares Core Allocation helfen dabei.
  • Buy & Hold mit Rebalancing: Langfristig halten, jährlich nachjustieren. Kein Market-Timing.
  • Kostenminimierung: ETFs statt teurer aktiv gemanagter Fonds. Achte auf TER, Depot- und Ordergebühren.
  • Steuereinfach investieren: Broker wählen, die KESt automatisch abführen (z. B. Bank Direkt, DADAT, easybank, Flatex, Hausbanken, …).
  • Verhaltensdisziplin: Keine Panikverkäufe in Krisen, langfristig dranbleiben.

Achtung vor Finfluencern

Viele Finanz-Influencer starten gut, müssen aber ständig neuen Content liefern. Irgendwann weichen sie aus auf:

  • Politik & Weltuntergangsszenarien
  • Clickbait & übersteigerte Renditeversprechen
  • „Geheime“ Tricks oder riskante Steuerkonstruktionen

Das verunsichert Anlegende und kann zu Fehlentscheidungen führen.
Passendes Video von Walz & Kommer: Hier ansehen

5. Starte klein & regelmäßig

Monatlicher Sparplan statt großer Einmalbeträge. So gewöhnst du dich an Schwankungen und nutzt den Cost-Average-Effekt.

6. Lerne kontinuierlich dazu

  • Lies Bücher (z. B. Gerd Kommer: Souverän investieren oder Hartmut Walz Einfach genial entscheiden in Geld- und Finanzfragen).
  • Reflektiere regelmäßig, handle aber nicht überstürzt.

Fazit

Mit klaren Zielen, einem Notgroschen, Grundwissen über Anlageklassen, einer einfachen Strategie und Disziplin kannst du dein Geld langfristig und sicher vermehren. Lass dich nicht von schnellen Versprechen, vermeintlichen Insidertipps oder Panikmache in den Medien aus der Ruhe bringen.

Passt auf euer Geld auf!

Abonniere
Benachrichtige mich zu:

0 Kommentare
Alle Kommentare anzeigen
×

Advertorial: Interessante Online Broker

  • Advertorial 
  • Steuereinfach mit über 300.000 AT-Kundschaften
  • 0 € Depotgebühr*
  • 0 € Kontoführungsgebühr
  • E-Mail und Telefon-Support
  • Sparpläne und ETFs ab 0 €*
  • * zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen, Produktkosten, Depotgebühr fällt bei ADR, GDR und Xetra-Gold an. Bei Aktien und ETFs keine Depotgebühr.
Beachte: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

Advertorial: Interessante Angebote

  • Advertorial 
  • Steuereinfach mit über 300.000 AT-Kundschaften
  • 0 € Depotgebühr*
  • 0 € Kontoführungsgebühr
  • E-Mail und Telefon-Support
  • Sparpläne und ETFs ab 0 €*
  • * zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen, Produktkosten, Depotgebühr fällt bei ADR, GDR und Xetra-Gold an. Bei Aktien und ETFs keine Depotgebühr.
Beachte: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.
0
Hinterlasse einen Kommentarx