Beachte: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

DWS Xtrackers plant vier neue Portfolio-ETFs – Genehmigung liegt vor

Die 1-ETF Lösungen werden immer populärer und nach Vanguard, iShares und Amundi wird nun auch die DWS mit der ETF-Marke Xtrackers verschiedene Portfolio ETFs starten, die die unterschiedliche Risiko Neigung abbilden werden. Was heißt das konkret? DWS bereitet die Auflage eines ETF-Quartetts mit fixen Mischungsquoten aus Aktien und Anleihen vor. Die Luxemburger Aufsicht CSSF hat die vier Produkte bereits genehmigt. Geplant sind diese Tranchen:
• Xtrackers Diversified Portfolio 20% Equity UCITS ETF
• Xtrackers Diversified Portfolio 40% Equity UCITS ETF
• Xtrackers Diversified Portfolio 60% Equity UCITS ETF
• Xtrackers Diversified Portfolio 80% Equity UCITS ETF

Die Allokationen zwischen Aktien und Anleihen sollen über die Zeit konstant bleiben. Ein konkretes Börsenstart-Datum wurde noch nicht veröffentlicht. Die Ankündigung reiht sich in die Retail-Offensive der DWS ein, nachdem das Haus zuletzt verstärkt über Neobroker neue Kundinnen und Kunden anspricht. Hintergrund: Bereits seit 2008 existiert der aktiv verwaltete Dach-ETF Xtrackers Portfolio UCITS ETF (XQUI), der als Vorläufer einer „Fertigportfolio“-Lösung gilt. Die ISINs für die ausschüttende als auch thesaurierende Variante liegen noch nicht vor.

Was über Kosten und Bausteine kursiert

Zur neuen Reihe kursieren Marktinformationen zu einer Gesamtkostenquote um 0,24 Prozent pro Jahr und einer rein passiven Baustein-Architektur mit regelmäßiger Neugewichtung. Offizielle Detailunterlagen mit TER und exakter Bausteinliste wurden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht publiziert; diese Angaben sind daher als vorläufig einzuordnen.

Einordnung: Der Markt für Multi-Asset-ETFs in Europa

Fertigportfolios im ETF-Mantel sind in Großbritannien und auf digitalen Plattformen bereits etabliert; in Kontinentaleuropa holt das Segment auf. Mit der neuen Xtrackers-Familie entsteht direkter Wettbewerb zu bestehenden Angeboten von Vanguard, iShares und Amundi.

Konkurrenzprodukte im Überblick

Vanguard LifeStrategy UCITS ETFs (20/40/60/80 Prozent Aktien)

Die LifeStrategy-Reihe setzt auf fest definierte Aktien-/Anleihen-Quoten, umgesetzt über Vanguard-ETFs. Beispiel V60A (60/40): Ongoing Charges Figure 0,25 Prozent, Irland-Domizil, Rebalancing nach Ermessen des Managements innerhalb vorgegebener Bandbreiten. Verfügbar als ausschüttende und thesaurierende Tranchen.

iShares Multi-Asset Portfolio UCITS ETFs

BlackRock bietet aktive, ESG-gerahmte Multi-Asset-ETFs in verschiedenen Risikostufen an, zum Beispiel Conservative (MACV), Moderate (MODR) und Growth (MAGR). Ziel ist eine breit diversifizierte ETF-Dachkonstruktion mit laufendem Rebalancing; ausgewiesene Gesamtkosten in der Regel 0,25 Prozent pro Jahr, je nach Tranche.

Amundi Lifecycle ETFs mit Zieljahren

Amundi hat gemeinsam mit CaixaBank eine Serie von Lifecycle-ETFs eingeführt, die die Aktienquote über die Zeit automatisch in Richtung Anleihen absenken (Glidepath). Die spanischen Zielmarkt-Produkte sind als Alternative zu klassischen Pensionsplänen positioniert; kommunizierte Verwaltungsgebühr rund 0,18 Prozent.

Kurzer Produktvergleich

• Fixgewichtete Misch-ETFs: Xtrackers Diversified Portfolio (neu, CSSF-genehmigt), Vanguard LifeStrategy, iShares Portfolio
• Zieljahr-Ansatz: Amundi Lifecycle mit automatisch sinkender Aktienquote
• Kostenindikationen: ca. 0,24–0,25 Prozent p. a. bei Vanguard und iShares; Amundi Lifecycle ab etwa 0,18 Prozent p. a.; Xtrackers neu voraussichtlich im Bereich um 0,24 Prozent, noch unbestätigt.

Für wen eignen sich die Strategien?

• Investierende, die eine einfache, breit gestreute Lösung mit automatischem Rebalancing für Sparpläne suchen
• Personen, die eine feste Risikostufe beibehalten wollen (LifeStrategy, iShares Portfolio, Xtrackers Diversified)
• Personen mit konkretem Zielzeitraum bis zum Ruhestand, die eine gleitende Risikoabsenkung bevorzugen (Amundi Lifecycle)
Quellen belegen, dass Neobroker-Sparpläne einen wachsenden Anteil der ETF-Zuflüsse stellen – ein Grund, warum Emittenten das Segment gezielt ausbauen.

Wichtige Hinweise für die Praxis

• Rebalancing-Mechanik: Fixgewichtete Lösungen halten die Quote konstant; Zieljahr-ETFs senken die Aktienquote stufenweise.
• Steuer- und Währungsaspekte: Viele Multi-Asset-ETFs sind Irland-domiziliert; Anleihebausteine werden häufig währungsgesichert geführt, was das Risiko mindern kann. Details stehen in den KIDs/Factsheets.

Fazit

Mit den vier geplanten Xtrackers Diversified Portfolio-ETFs schiebt DWS die Türe zu einem noch jungen, aber wachsenden Markt weiter auf. Für Privatanlegerinnen und Privatanleger entstehen zusätzliche, kostengünstige „Rundum-Sorglos“-Optionen neben den etablierten Serien von Vanguard, iShares und Amundi. Die endgültigen Produktdetails der Xtrackers-Reihe bleiben abzuwarten; bis dahin bieten die Wettbewerbsprodukte eine belastbare Orientierung in puncto Kosten, Methodik und Verfügbarkeit.

Abonniere
Benachrichtige mich zu:

0 Kommentare
Alle Kommentare anzeigen
×

Advertorial: Interessante Online Broker

  • Advertorial 
  • Steuereinfach mit über 300.000 AT-Kundschaften
  • 0 € Depotgebühr*
  • 0 € Kontoführungsgebühr
  • E-Mail und Telefon-Support
  • Sparpläne und ETFs ab 0 €*
  • * zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen, Produktkosten, Depotgebühr fällt bei ADR, GDR und Xetra-Gold an. Bei Aktien und ETFs keine Depotgebühr.
Beachte: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

Advertorial: Interessante Angebote

  • Advertorial 
  • Steuereinfach mit über 300.000 AT-Kundschaften
  • 0 € Depotgebühr*
  • 0 € Kontoführungsgebühr
  • E-Mail und Telefon-Support
  • Sparpläne und ETFs ab 0 €*
  • * zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen, Produktkosten, Depotgebühr fällt bei ADR, GDR und Xetra-Gold an. Bei Aktien und ETFs keine Depotgebühr.
Beachte: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.
0
Hinterlasse einen Kommentarx