Bitpanda hat mit Stand 13. August 2025 die Marke von 7 Millionen Kund:innen überschritten. Wie genau diese Zahl zustande kommt, ist nicht öffentlich definiert – ob es sich um reine App-Downloads, abgeschlossene Registrierungen oder tatsächlich aktive Anleger:innen handelt, bleibt unklar. Unabhängig davon zeigen die veröffentlichten Werte ein beachtliches Wachstum innerhalb kurzer Zeit.
Im Mai 2024 meldete Bitpanda noch rund 4,5 Millionen Kund:innen. Bereits im zweiten Quartal 2024 lag die Zahl bei etwa 5 Millionen. Im Februar 2025 wurde der Stand von 6,2 Millionen erreicht, und nur ein halbes Jahr später steht die Plattform nun bei 7 Millionen. Das entspricht einem Zuwachs von mehr als 50 Prozent in rund 15 Monaten.
So informierte Bitpanda über die neue Zahl:

Zeitachse der Kundenzahlen
Bitpanda
- Mai 2024 – 4,5 Mio. (Wikipedia, Stand 2024)
- Juni 2024 – ca. 5 Mio. (brutkasten.com)
- Februar 2025 – 6,2 Mio. (trend.at)
- August 2025 – 7 Mio. (Bitpanda Website)
Vergleich mit Revolut, Trade Republic und N26
Auf den ersten Blick sind Bitpanda, Revolut, Trade Republic und N26 grundverschieden, weil das Ur-Produkt ein anderes war. In den letzten Jahren kamen bei allen Anbietern aber mehr und mehr andere Produkte und Dienstleistungen hinzu und alle vier Anbieter bieten mehr und mehr das selbe an. Revolut ist mit Abstand der größte Anbieter im Vergleich. Ende 2024 zählte das Fintech rund 52,5 Millionen Kund:innen, im Juni 2025 waren es laut eigenen Angaben bereits etwa 60 Millionen. Auch hier bleibt offen, wie der Begriff „Kund:innen“ definiert ist – gezählt werden vermutlich alle registrierten Nutzer:innen weltweit, unabhängig von der Aktivität.
Trade Republic liegt mit rund 8 Millionen Kund:innen (Stand Januar 2025) nur leicht über Bitpanda. Die Zahl bezieht sich laut Unternehmenskommunikation auf alle registrierten Nutzer:innen, wobei nicht veröffentlicht wird, wie hoch der Anteil aktiver Anleger:innen ist.
N26 meldete Ende 2024 etwa 4,8 Millionen „revenue-relevante“ aktive Kund:innen, also Nutzer:innen mit einem regelmäßigen Umsatz oder Kontobewegungen. Anfang 2025 lag die Zahl der registrierten Konten bei rund 10 Millionen, wovon ein Teil inaktiv ist.
Einordnung
Der Blick auf die Zahlen zeigt: Bitpanda hat sich im vergangenen Jahr von einem kleineren europäischen Fintech zu einem Anbieter mit einer ähnlichen Reichweite wie Trade Republic entwickelt. Während Revolut als globaler Super-App-Anbieter in einer eigenen Liga spielt, wächst Bitpanda in einem Segment, das stark umkämpft ist und in dem Nutzerzahlen stark schwanken können – abhängig von Marktphasen, Marketingkampagnen und Produktangebot.
Da weder Bitpanda noch die Vergleichsanbieter transparent offenlegen, wie sie „Kund:innen“ definieren, lassen sich die Zahlen nur eingeschränkt vergleichen. Dennoch macht der Trend deutlich: Bitpanda ist auf Wachstumskurs und spielt inzwischen in der oberen Liga der europäischen Fintech-Szene mit.
Fazit
Bitpanda hat am 13. August 2025 die Marke von 7 Mio. Kund:innen erreicht – ein Anstieg um über 50 % in rund 15 Monaten (Mai 2024: 4,5 Mio.; Juni 2024: ca. 5 Mio.; Feb 2025: 6,2 Mio.; Aug 2025: 7 Mio.).
Wie „Kund:innen“ definiert wird, bleibt unklar (möglicherweise alle Registrierungen, nicht nur aktive Nutzer:innen).
Im Vergleich:
- Revolut: ca. 60 Mio. registrierte Nutzer:innen (Juni 2025), weltweit größter Anbieter.
- Trade Republic: ca. 8 Mio. Nutzer:innen (Jan 2025).
- N26: ca. 10 Mio. registrierte Konten, davon 4,8 Mio. aktive („revenue-relevant“) Kund:innen (Ende 2024).
Einordnung: Bitpanda ist in der europäischen Fintech-Szene in Reichweite zu Trade Republic aufgestiegen, bleibt aber weit hinter Revolut. Das Wachstum erfolgt in einem hart umkämpften Markt, wobei unklare Zählmethoden die Vergleichbarkeit der Zahlen einschränken.
Trend: Starker Wachstumskurs, zunehmende Positionierung in der oberen Liga europäischer Fintechs.
Mehr
- zur FMA Meldung
- Mehr über das Bitpanda Krypto Angebot